Das Familienunternehmen Mack hat seit jeher großen Wert auf nachhaltiges Wirtschaften gelegt, was sich auch in seinem Leitbild manifestiert: „Wir sind uns der Verantwortung gegenüber Umwelt und Kultur bewusst und nehmen diese durch sorgfältigen und nachhaltigen Umgang mit Landschaft, Energie, Rohstoffen und Gebäuden wahr.“
Beim Bau der Wasserwelt wurde großen Wert auf die Nachhaltigkeit gelegt. Ein paar der Beispiele möchten wir Ihnen gerne vorstellen.
Für Rückfragen zur Nachhaltigkeit erreichen Sie uns unter nachhaltigkeit [at] europapark.de.
Bereits bei Planung und Bau von Rulantica und des Hotels "Krønasår“ wurde darauf geachtet, dass die Lebensräume von Tieren und Pflanzen berücksichtigt und geschützt werden. Zudem wurde im Vorfeld ein umfangreicher Katalog an Ausgleichsmaßnahmen durch die Planungsgruppe Landschaft und Umwelt aus Freiburg in Abstimmung mit dem Landratsamt des Ortenaukreises erstellt.
Für die Umsetzung dieser Maßnahmen sorgt eine im Jahr 2015 von der geschäftsführenden Gesellschafterin Ann-Kathrin Mack gegründete ökologische Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern des Europa-Park, der Gemeinde Rust sowie Natur- und Umweltexperten.
So wurden auf dem Gelände unter anderem 2.000 Bäume, 18.000 Wildsträucher und 60.000 Blumen gepflanzt, ein Bienenpavillon mit 50.000 Bienen angesiedelt, rund 200 Nistkästen angebracht und ein Wild- und Fledermauskorridor gebaut, welcher den Tieren den Wechsel in die Waldgebiete ermöglicht.
Einige weitere Ausgleichsmaßnahmen für Rulantica sind aktuell noch in Arbeit: Ein Erlebnispfad, eine Walking-Strecke, ein Family-Trail, ein Wasserpfad sowie eine ökologische Erlebnisstation werden in den nächsten Monaten und Jahren auf dem Gelände entstehen.
Das Rulantica Gelände – ein neuerschaffenes Naherholungsgebiet, welches ganz nach dem Motto "Ökologie trifft Gestaltung“ Effektivität, Ästhetik und Nachhaltigkeit miteinander verbindet.