Suche
Öffnungszeiten
Sprache
JUNIOR CLUB Voting

JUNIOR CLUB Award

Das Voting

Der Europa-Park JUNIOR CLUB Award wurde 2016 zum ersten Mal verliehen und ist der Nachfolger der "Europa-Göre", die 2015 vom Deutschen Kinderhilfswerk und dem Europa-Park ins Leben gerufen wurde.

Genau wie der "Deutsche Kinder- und Jugendpreis" ist der Award dafür gedacht, Kinder und Jugendliche zu ehren, die ein tolles Projekt umgesetzt haben und sich aktiv für ihre Lebensumwelt einsetzen. Der Europa-Park JUNIOR CLUB Award wird dabei mit einem Preisgeld von 3.000 Euro belohnt.

Miriam Mack, Botschafterin des Deutschen Kinderhilfswerkes: "Ich bin immer wieder aufs Neue überwältigt mit welcher Energie und welchem enormen Ideenreichtum die Kinder und Jugendlichen sich für die Gestaltung ihrer Lebensumwelt einsetzen."

Das Voting startet am 05.05.2025.

Die Nominierten 2025

Deutscher Kinder- und Jugendpreis

Freiraum-Bauraum-Spielraum

Kinder und Jugendliche (mit und ohne Behinderung) entwickelten einen Spielraum in Weimar für Kinder und Jugendliche. Sie entwarfen eigene Spielgeräte und Lichtobjekte für diesen öffentlichen Begegnungsort. Des Weiteren haben sie Hörboxen entwickelt, welche Geschichten zu diesem historischen Ort erzählen und eine Animation, welche Kinder animieren soll mit den animierten Bildern die Gasse hinunterzulaufen (Attraktionen für Touristen). Sie haben eine eigene Partizipationsnadeln für Beteiligungsprojekte entwickelt und realisiert und diese zum Patent angemeldet.

Deutscher Kinder- und Jugendpreis

Klima schützen mit Zahlen

Ich (Nathan, 11 Jahre alt) habe mit meinen Eltern einige Dokumentationen zum Umweltschutz gesehen. Weil man beim Thema Umweltschutz oft nur riesengroße Zahlen hört, die Kinder schlecht einordnen können, habe ich anhand von Zahlen versucht, Kindern & Jugendlichen das Thema Klimaschutz "greifbarer" zu machen. Da ich Mathematik und Zahlen sehr mag, wollte ich die Themen miteinander verbinden. Dafür habe ich sehr viel recherchiert und daraufhin in meiner Schule einen Vortrag gehalten. Anschließend habe ich mit Plakaten dazu eine Ausstellung veröffentlicht. 2023 begann ich mit der Recherche der Zahlen und der praktischen Umsetzung. Daraufhin habe ich die Bilder entworfen und gemalt (mit Hilfe meiner Nachhaltigkeits AG). In der Schule gab es dann eine Ausstellung dazu. Alles wurde vom ZDF begleitet und gefilmt.

Deutscher Kinder- und Jugendpreis

Strahlende Hilfe in eiskalten Zeiten

Zu uns kam die Anfrage von Kinder aus der Region Sumy der Ukraine, dass die Kinder die Taschenlampen brauchen. Wir entwerfen Taschenlampen für Kinder in der Ukraine. Die Ticktack-Schachteln, die aus dem Kunststoff gebaut sind, landen nicht im Müll, sondern bekommen das zweites Leben. Und das ist gut für die Umwelt. Die Kinder müssen vier bis fünf Stunden im Keller ohne Strom sitzen und haben keinen Möglichkeiten die Taschenlampen zu kaufen. Mit unsere Taschenlampe sollen Kinder weniger Angst haben. Wir wünschen uns, dass die Kinder in der Ukraine schnell glücklich sind.

Deutscher Kinder- und Jugendpreis

Mentale Gesundheit von Schüler:innen

Die Bezirksschüler:innenvertretung Köln (BSV) ist die demokratisch legitimierte Interessensvertretung von mehr als 150.000 Kölner Schüler:innen. Sie fungiert als Sprachrohr für die Kölner Schüler:innen und vertritt deren Interessen in der Öffentlichkeit und Politik. Insbesondere während und nach Corona haben wir gemerkt, dass das die mentale Gesundheit von Schüler:innen extrem katastrophal ist. Schüler:innen haben uns Briefe über ihre Situation geschrieben: „„Es ist zwar erst Anfang vom Schuljahr und trotzdem bin ich schon am Ende.“ Durch intensive Arbeit an diesem Thema, haben wir im Jahr 2024, 50.000€ zur Verwaltung und Verteilung von Geldern für die mentale Gesundheit von Schüler:innen von der Stadt Köln bekommen. Im Jahr 2025 können wir das Projekt erfreulicherweise in der gleichen Höhe durch eine Förderung der „wir helfen“ Stiftung des Kölner Stadtanzeigers weiterführen. Dabei hat die BSV ein Konzept entwickelt, um durch eine Task Force aus vier Jugendlichen mit Unterstützung einer Honorarkraft verschiedene Workshops an Schulen zu finanzieren. Diese werden durch zehn, von den Jugendlichen sorgfältig ausgewählte Kooperationspartner durchgeführt. Hierbei arbeiten alle zu unterschiedlichen Themen, sodass in intensiven Beratung mit den Schulen der richtige Workshop an die Schüler:innen kommt. Außerdem haben sich die Jugendlichen selbst vorgenommen, die Mittel fair zwischen den Schulformen und Bezirken aufzuteilen. Dabei wurde außerdem ein eigenes Workshopformat für Förderschulen entwickelt, da es dazu bisher keine Angebote gab. Die Anfragen können niedrigschwellig auf verschiedene Wege (WhatsApp, Signal, Instagram, Mail, Telefon) an die BSV gestellt werden. So bekommen wir Anfragen von Schüler:innen, genauso wie von Lehrkräften und Sozialarbeiter:innen. Der Bedarf kann bei den über 100 Anfragen im Jahr 2024 und bereits 27 Anfragen im Januar 2025 nicht von der Hand gewiesen werden und das Engagement der BSV, sich in so immenser Form für ihre Mitschüler:innen einzusetzen und dieses erfolgreiche Projekte zu entwickeln weckt bundesweites Interesse.

Weiterlesen
Deutscher Kinder- und Jugendpreis

FilmCLUB Oberlausitz: Klappe und Action - Wir haben etwas zu erzählen!

Junge Menschen im Alter von 13 bis 18 Jahren werden im FilmCLUB Oberlausitz seit 2019 zu eigenverantwortlichen MedienMacher*innen "ausgebildet", die auch anderen Jugendlichen, die Möglichkeit geben, ihre Welt so zu zeigen, wie sie sie sehen. Dazu sollen sie in einem langfristig angelegten medienpädagogischen Projekt Peer-To-Peer weitergeben, was sie gelernt haben: filmerische Grundlagen (Kamera, Ton, Schnitt), die Erarbeitung eine eigenen Idee (Schreiben eines Drehbuches) und das Produzieren (Filmdreh). Auch hier gibt es von Anfang an den Freiraum, den die Jugendlichen benötigen, um ein eigenes Thema, ein frei gewähltes passendes Genre sowie Stil für ihre Produktion zu finden - über einen szenischen Kurzfilm, ein Musikvideo oder ein Dokumentarfilm ist grundsätzlich alles möglich. Zum Abschluss des Projektes wird das eigene Werk durch die Gruppe der Teilnehmer*innen eigenverantwortlich im entsprechenden Rahmen präsentiert (z.B. öffentliches Kino). Aktuell arbeitet der FilmCLUB an seinem Werk „Diktatur“ (Arbeitstitel). Hierfür wurde 2024 vier Monate an der Idee gearbeitet und ein Drehbuch geschrieben. Dieses konnte dann in den Sommerferien umgesetzt werden. Seit Schuljahresbeginn arbeitet die Gruppe nun am Schnitt und den Details. In den Winterferien gibt es noch einmal ein Treffen aller Beteiligten, um den endgültigen Titel zu wählen und die letzte Sichtung vorzunehmen, bevor dann Ende März die eigenverantwortliche Premiere im Kino mit geladenen Gästen stattfindet.

Weiterlesen
Deutscher Kinder- und Jugendpreis

Coole Kids Rap - Mach Mit: Umweltsong und DIY-Tutorials für den Umweltschutz

Das Projekt „Coole Kids Rap - Mach Mit: Umweltsong und DIY-Tutorials für den Umweltschutz“ bringt Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren zusammen, um aktiv den Arten- und Biotopschutz zu fördern. Im Sommer 2024 produzierten die „Coolen Kids Rapper“ den Umweltsong „Mach Mit“. Die Teilnehmenden schrieben eigene Texte, rappten, tanzten Streetdance, malten Graffiti, druckten T-Shirts und arbeiteten im Tonstudio. Ein Höhepunkt war die Erstellung eines Musikvideos, in dem die Kinder auf Fahrrädern die Tier- und Pflanzenwelt erkunden, Blumen pflanzen und Tierstationen bauen. Diese Aktivitäten zeigen eindrucksvoll, wie wichtig es ist, selbst aktiv für den Umweltschutz einzutreten. Die Botschaft „Mach Mit“ wird durch kreative Street Art verbreitet und inspiriert Kinder sowie Erwachsene zur aktiven Teilnahme am Erhalt unserer Erde. Mit dem Hashtag #machmit wird das Video in sozialen Medien geteilt und sensibilisiert die Öffentlichkeit für Umwelt- und Artenschutzthemen. Darüber hinaus drehten die Kinder fünf Tutorials, in denen sie zeigen, wie man Tierstationen selbst nachbauen kann. Sie bauten Vogelnistkästen, Fledermauskästen und Eichhörnchenkobel. Zudem erklärten sie in einem Film über ihren Wildbienenlernort im Nachbarschaftshaus am Körnerpark, wie Wildbienen leben und wie man ein Sandarium baut. Von März bis November 2024 wurden zwei Eichhörnchenhäuser mit Futterstationen sowie 35 Vogelnistkästen mit dem Slogan #SaveTheBirds im Kiez um das Nachbarschaftsheim Neukölln aufgehängt. Außerdem entstanden drei Fledermauskästen und zwölf Dosenbienenhotels auf dem Außengelände des Nachbarschaftshauses. Die Tutorials motivieren andere Menschen zur aktiven Teilnahme am Naturschutz. Durch die Veröffentlichung auf YouTube, TikTok und Instagram erreichen wir eine breite Öffentlichkeit und sensibilisieren diese für Umwelt- und Artenschutzthemen. Unser Projekt leistet einen wertvollen Beitrag zum Arten- und Umweltschutz sowie zur Erhöhung des Bewusstseins für Naturschutzthemen.

Weiterlesen